Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr über die Anmeldung Ihres Kindes am Max-Planck-Gymnasium und über das damit verbundene Vertrauen in unser MAX!
Ihre persönlichen Daten und die Ihres Kindes können Sie hier eintragen. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus.
Ein persönliches Erscheinen ist dann nicht notwendig.
Zusätzlich benötigen wir folgende Dokumente in schriftlicher Form im Anmeldezeitraum bis zum 13.3.2025 per Einwurf im Briefkasten des Max-Planck-Gymnasiums, per Post oder durch Abgabe im Sekretariat:
von der Grundschule: Blatt 3 Formular für die Anmeldung im Original
von der Grundschule eines der Dokumente im Original:
Blatt 1 Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg
oder
Blatt 2 Empfehlung der Klassenkonferenz für den weiteren Bildungsweg
oder
Information über die Ergebnisse der zentralen Kompetenzmessung
oder
Information über das Ergebnis des Potenzialtests
Kopie der Geburtsurkunde, notwendig!
der Masernschutznachweis kann optional ebenfalls bereits jetzt im Sekretariat vorgelegt bzw. als Kopie mit abgegeben werden
wir bitten Sie, gegebenenfalls die für uns im Schulalltag wichtigen Gesundheitshinweise (z.B. Allergien etc.) den anderen Dokumenten formlos schriftlich beizulegen.
Öffnungszeiten des Sekretariats: 10. – 13. März jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.
Die endgültige Aufnahme kann erst nach der Entscheidung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Klassenanzahl erfolgen!
Den Aufnahme-Bescheid erhalten Sie von uns deshalb frühestens Anfang/Mitte Mai.
Ortsteil bzw. Kernstadt
Wählen Sie bitte aus dem Drop-Down Menü aus:
Sprache, die in der Familie vorwiegend gesprochen wird
Bitte die Sprache im Drop-Down Menü auswählen.
Gibt es Geschwisterkinder am Max-Planck-Gymnasium? Wenn ja, bitte Namen und Klasse nennen.
An welcher Grundschule war Ihr Kind zuletzt?
Bitte auswählen:
Religionszugehörigkeit (Bis zur tatsächlichen Aufnahme ist die Angabe freiwillig) Bitte auswählen:
Religionsunterricht: In der Regel besucht ihr Kind den Religionsunterricht entsprechend der Konfession. Ansonsten nimmt es am Ethikunterricht teil.
Zusätzliche Informationen zur Streicherklasse erwünscht.
Damit erhalten Sie eine Einladung zur speziellen Streicherklassen-Infoveranstaltung.
Einteilung in dieselbe Klasse mit folgenden Kindern gewünscht:
Kinder derselben Grundschulklasse bleiben mit Ausnahme der Streicherklasse in der Regel zusammen. Hier können Sie Namen nennen
Mein Kind kann mindestens 25m schwimmen.
Besteht ein gemeinsames Sorgerecht?
Angaben zu den Sorgeberechtigten und Kontaktdaten.
Die Adresse muss nur eingetragen werden, wenn sie von der des Kindes abweicht.
Wichtig sind in jedem Fall Telefonnummern und Mailadressen.
Bei zwei Sorgeberechtigten bitte die Daten zu beiden ausfüllen.
Geschlecht - Sorgeberechtigte/r 1
Geschlecht - Sorgeberechtigte/r 2
Zuletzt bitten wir Sie noch herzlich um vier Einwillligungen, die im Schulalltag gelegentlich von Bedeutung und sehr hilfreich sind.
1. Einwilligung zur Veröffentlichung personenbezogener Daten einschließlich Fotos/Videos meines Kindes im Rahmen der pädagogischen Arbeit.
In geeigneten Fällen wollen wir Informationen über Ereignisse aus unserem Schulleben – auch mit Namensnennung, z. B. bei Erfolgen bei Schülerwettbewerben – einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Texte, Fotos und Videos zu veröffentlichen. Neben Klassenfotos kommen hier etwa Informationen über Schulausflüge, Schülerfahrten, Schüleraustausche, (Sport-)Wettbewerbe, Unterrichtsprojekte oder den „Tag der offenen Tür“ in Betracht. Hiermit willige ich/willigen wir in die Veröffentlichung der vorgenannten personenbezogenen Daten einschließlich Fotos/Videos der oben bezeichneten Person in folgenden Medien ein: Jahresbericht der Schule/Ausstellung in der Schule/Flyer/Schulbroschüre; Örtliche Tagespresse; World Wide Web (Internet) zum Bsp. unter der Homepage der Schule. Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Diese Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der Medien oder der Datenarten oder Fotos bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet und unverzüglich aus den entsprechenden Internet-Angeboten gelöscht. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Schulzugehörigkeit, nach Ende der Schulzugehörigkeit werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württembergs zu. Veröffentlichungen im Internet / Datenschutzrechtlicher Hinweis: Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos/Videos) jederzeit und zeitlich unbegrenzt weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.
2. Einwilligung zur Einholung von Auskünften bei der Grundschule.
Zur Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit kann es erforderlich und hilfreich sein, Auskünfte bei Grundschulen einzuholen.
3. Einwilligung zur Erstellung der Klassenlisten und Weitergabe.
Zur Erleichterung des Schulbetriebes wäre es hilfreich, wenn in jeder Klasse eine Telefonliste erstellt würde, um notfalls mittels Telefonkette/Emailverteiler bestimmte Informationen zwischen Eltern weiterzugeben. Für die Erstellung einer solchen Liste, welche die Namen, Vornamen des Schülers/der Schülerin, Adresse und die Telefonnummer/Emailadresse enthält, und für die Weitergabe an alle Eltern der klassenangehörigen Schülerinnen/Schüler bestimmt ist, benötigen wir Ihr Einverständnis. Auch diese Einwilligung kann jederzeit von Ihnen für die Zukunft widerrufen werden. Die Klassenelternbeiräte erhalten von der Schule zur Durchführung ihrer Aufgaben Ihre Namen und Adressdaten, wenn Sie hierzu Ihre schriftliche Einwilligung erteilen. Zur Verfahrenserleichterung bitten wir Sie bereits an dieser Stelle, um Ihre Einwilligung. Sollten Sie in Kenntnis der personellen Zusammensetzung Ihrer Elternvertretung eine Übermittlung nicht wünschen, können Sie die Einwilligung für die Zukunft selbstverständlich widerrufen.
4. Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter im Bedarfsfall Kontakt mit unserer Schulsozialarbeiterin aufnimmt.
Auch hier ist ein Widerruf jederzeit möglich.
Von wem wurde das Formular ausgefüllt?
Leider ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Bei erfolgreicher Übermittlung werden Sie auf eine andere Seite weitergeleitet.